Adventskalender 2020, 14. Fenster
Tinderella von Daniel Weber
Auch wenn in Zeiten von Corona die reale Kontaktanbahnung nach einem »Match*« in Online-Dating-Plattformen auf einer Skala zwischen Hohes Risiko und Notwendig unmöglich rangiert, ist Daniel Webers Gedicht Tinderella, die Perspektive eines männlichen Suchenden (oder: Wischenden) einnehmend, brandaktuell. Und doch, es bleibt zu hoffen, daß die begegnungsfreudigen Cinderellas im virtuellen Raum bald wieder die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen werfen können, selbst ohne Linsen und Erbsen sortieren zu müssen. Manch einsamer Prinz wäre sicherlich erlöst – und das ist ganz ohne Zynismus gesagt.
Im Videofenster präsentieren wir also mit Freude »die erste Aufnahme aus der Bunten Höhle des Dichters«, wie dieser selber sagte. Der Dichter kann offensichtlich nicht nur betörend schreiben, sondern auch lesen! Herzlichen Dank!
*ein match kann es also funken lassen, auch ohne ein Streichholz zu sein
Tinderella
Sucht man nach der Tinderella,
wischt und wischt man immer schneller;
doch die Gesichter sieht man kaum
im virtuellen Gleichheits-Raum.
Filter mischen alles ähnlich,
hübsch ist hier das neue Dämlich,
denn wer unter die Haube will,
bearbeitet der Bilder viel.
Außerdem – ein Faszinosum:
Man sieht sehr viel von hintenrum,
oder eine Oberweite,
hingestreckt zur ganzen Seite.
Wo nur der Mensch geblieben ist
– wahrscheinlich am Gesellschaftsmist –,
fragt man sich sehr oft vergebens;
und die wenigsten erleben’s,
dass Tinderella Antwort gibt,
so sie nicht sogleich verliebt
in Six-Pack ohne Bauch und Bier.
Oh, Eros, sag, was ist das hier?
Stumm bleibt auch die Aphrodite;
nun, sie wissen’s nicht; na bitte,
wenn selbst die Götter ratlos sind,
dann wischt man eben weiter blind.
(c) Daniel Weber
Daniel Weber
Daniel Weber, geboren 1993 in Wien, hat Deutsche Philologie studiert und ist diplomierter Schauspieler. Als leidenschaftlicher Autor bewegt er sich vorwiegend im Genre der Phantastik. Auch der Lyrik fühlt er sich sehr verbunden. Seit 2016 veröffentlicht er regelmäßig Texte in Zeitschriften, Anthologien und auf seiner Website www.weberdaniel.at. Der Autor lebt und schreibt in Wien und Wolkersdorf (Niederösterreich).
Neueste Postings
24. Fenster – Aus den Memoiren von Georg Klingenberg – Was bleibt übrig?
»Was bleibt eigentlich übrig, als Ergebnis von drei bis vier Jahrzehnten?« Ein Auszug aus den Memoiren Georg Klingenbergs.
23. Fenster – »Präludium für ein Garnichts« von Jim Palmenstein
Es gibt Tage, die gewaltig sind, und die Jahre des Grübelns nach sich ziehen. Text: Jim Palmenstein. Gelesen von Paul Klingenberg und Laura Schuler.
22. Fenster – Der Klang der Stille von Inge Bieregger
Sooft sie, und vor allem in der Vorweihnachtszeit, beschworen wird, ist sie nicht anwesend: die Stille. Inge Bieregger erinnert an ihren Klang.
21. Fenster – Jabbar Abdullah – Raqqa am Rhein
»Alles in dieser Welt hat einen Anfang und ein Ende. […] Nur der Krieg hat zwar ebenfalls einen Anfang, aber kein Ende.«
20. Fenster – Centuries von Wolfgang von Dechend
Zum vierten Advent präsentieren wir das Klavierstück »Centuries« von Wolfgang von Dechend.
19. Fenster – Da Wastl aus Graz – Wort ist mein Hobby
Wort ist sein Hobby. Ein wortgewaltiger Beitrag von dem Poetry-Slammer Sebastian Voves aka DaWastl aus Graz in unserem 19. Adventskalenderfenster.
18. Fenster – David Newby’s short story on BBC World Service
David Newbys Kurzgeschichte »Teaching Birds to Talk« wurde im BBC World Service ausgestrahlt. Hier gibt es die Aufnahme zum Nachhören.
17. Fenster – Der Home-Office Blues von Iris Hennebichler
In ihrem Home-Office Blues besingt Iris Hennebichler virtuos die allseits bekannten Leiden mit der verflixten Technik.
16. Fenster – Bert Teklenborg und die Edition Salem
Jakobsweg-Pilger kennen ihn: Im 16. Adventskalenderfenster stellen wir die Edition Salem und ihren Verleger Bert Teklenborg vor.
15. Fenster – Francisco Cienfuegos und Ismael Alcalde
Unser 15. Adventskalenderfenster birgt ein einzigartiges Wort-Klang-Erlebnis in zwei Sprachen.