Adventskalender 2020, 14. Fenster
Tinderella von Daniel Weber
Auch wenn in Zeiten von Corona die reale Kontaktanbahnung nach einem »Match*« in Online-Dating-Plattformen auf einer Skala zwischen Hohes Risiko und Notwendig unmöglich rangiert, ist Daniel Webers Gedicht Tinderella, die Perspektive eines männlichen Suchenden (oder: Wischenden) einnehmend, brandaktuell. Und doch, es bleibt zu hoffen, daß die begegnungsfreudigen Cinderellas im virtuellen Raum bald wieder die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen werfen können, selbst ohne Linsen und Erbsen sortieren zu müssen. Manch einsamer Prinz wäre sicherlich erlöst – und das ist ganz ohne Zynismus gesagt.
Im Videofenster präsentieren wir also mit Freude »die erste Aufnahme aus der Bunten Höhle des Dichters«, wie dieser selber sagte. Der Dichter kann offensichtlich nicht nur betörend schreiben, sondern auch lesen! Herzlichen Dank!
*ein match kann es also funken lassen, auch ohne ein Streichholz zu sein
Tinderella
Sucht man nach der Tinderella,
wischt und wischt man immer schneller;
doch die Gesichter sieht man kaum
im virtuellen Gleichheits-Raum.
Filter mischen alles ähnlich,
hübsch ist hier das neue Dämlich,
denn wer unter die Haube will,
bearbeitet der Bilder viel.
Außerdem – ein Faszinosum:
Man sieht sehr viel von hintenrum,
oder eine Oberweite,
hingestreckt zur ganzen Seite.
Wo nur der Mensch geblieben ist
– wahrscheinlich am Gesellschaftsmist –,
fragt man sich sehr oft vergebens;
und die wenigsten erleben’s,
dass Tinderella Antwort gibt,
so sie nicht sogleich verliebt
in Six-Pack ohne Bauch und Bier.
Oh, Eros, sag, was ist das hier?
Stumm bleibt auch die Aphrodite;
nun, sie wissen’s nicht; na bitte,
wenn selbst die Götter ratlos sind,
dann wischt man eben weiter blind.
(c) Daniel Weber
Daniel Weber
Daniel Weber, geboren 1993 in Wien, hat Deutsche Philologie studiert und ist diplomierter Schauspieler. Als leidenschaftlicher Autor bewegt er sich vorwiegend im Genre der Phantastik. Auch der Lyrik fühlt er sich sehr verbunden. Seit 2016 veröffentlicht er regelmäßig Texte in Zeitschriften, Anthologien und auf seiner Website www.weberdaniel.at. Der Autor lebt und schreibt in Wien und Wolkersdorf (Niederösterreich).
Neueste Postings
13. Fenster – »Geträumt« von Klaus Oberrauner
Im 13. Adventskalenderfenster wartet ein traumhaftes Sonntagsmärchen in Gedichtform von Klaus Oberrauner auf Sie.
11. Fenster – Musik von B. The loomy gloomy Loopman und der Winefield Dub Foundation
Im heutigen Fenster bringen B. The loomy gloomy Loopman und die Winefield Dub Foundation eure Trommelfelle zum Vibrieren! Der Song und das Video wurden extra für den Klingenberg-Adventskalender komponiert!
10. Fenster – Prüfungskunde-Filmdreh
Die Prüfungskunde von »Verlagsvater« Georg Klingenberg wurde bereits einmal verfilmt! Zwei Clips sind ab sofort auf YouTube zu sehen.
9. Fenster – Zwei Gedichte von Sarah Dvorak
Premiere! Sarah Dvorak aus Wien hat uns die bislang unveröffentlichten Gedichte »Wenn die Kunst« und »Niemand hört zu« nicht nur zugeschickt, sondern auch brillant eingelesen.
8. Fenster – »Uhu und Amadeus« von Ulrich Holbein
Was hat ein Zoobesuch mit einem Konzertabend gemeinsam? Ein Uhu, Mozart, Kölnisch Wasser, Schrumm-Tata und Kikeriki. Eine Aufzeichnung von Ulrich Holbein.
7. Fenster – Malereien von Andrea Pack
Im heutigen Adventskalenderfenster stellt die Künstlerin Andrea Pack sich und ihre Malerei vor.
6. Fenster – Verlosung zum Nikolaustag
Der Nikolaus hat schöne Geschenke mitgebracht: Wir verlosen ein lyrisches Gesamtpaket von Francisco Cienfuegos! Sei kreativ und mach mit!
5. Fenster – »Gelogen wie gedruckt« von Michael Kanofsky
»Simplify your lies!«, »King Liar« und »Wenn das Postfaktische zweimal klingelt« – bestsellerverdächtige Buchtitel von Michael Kanofsky.
4. Fenster – Kinderbücher von Werner David Wiechenthaler
Der Autor Werner David Wiechenthaler stellt in diesem Video sein Kinderbuch »Wilfried, der einsame Stern« vor.
3. Fenster – fine art fotografie von Hélène Elisa
fine art fotografie, analog und digital (stillleben, naturfotografie) – überwiegend s/w – stilrichtung: das entdecken von schönheit im schlichten, die ästhetik im imperfekten, zurückhaltend, glanzlos und unverziert – wabi sabi