Adventskalender 2020, 10. Fenster
Georg Klingenbergs Prüfungskunde bringt dich durch jeden Schneesturm
Für das zehnte Adventskalenderfenster hat sich unser Verleger extra durch ein Schneegestöber auf den Grazer Kalvarienberg gekämpft, um auf die erste ›Verfilmung‹ des Buches seines Vaters, dem »Leitfaden für Geprüfte und Prüfer«, hinzuweisen. Zwei Videos vom Prüfungskunde-Dreh können Sie bereits jetzt auf YouTube ansehen. Weitere folgen demnächst. In den Hauptrollen in diesem Clip: Raffael Reithofer als mutiger Spekulierer und Helmut Lambauer, Lehrender am GIBS (Grazer Internationales Bilinguales Gymnasium), als unbestechlicher Intelligenztester.
Georg Klingenberg
Zunächst über dreißig Jahre lang als Nachhilfelehrer aktiv, verlagerte sich seine Haupttätigkeit an die Universität, wo er Rechts- und Staatswissenschaften studierte. Er habilitierte sich 1978 und nahm Lehrtätigkeiten in Graz, Wien und München auf. 1991 erhielt er den Ruf nach Linz und blieb dort als ordentlicher Professor und Institutsvorstand bis zu seiner Emeritierung 2010. Insgesamt hielt er während seiner Zeit an der Universität über viertausend mündliche Prüfungen ab.
Georg Klingenberg galt nicht nur als exzellenter Gelehrter des Römischen Rechts, sondern er war zudem ein begnadeter Didaktiker: »Trotz des frühen Termins seiner Vorlesung (immer montags, 8.00 Uhr) stürmten die Studierenden seine Lehrveranstaltung und ließen sich von seinem Enthusiasmus und seiner Gabe, komplexe Sachverhalte anschaulich und verständlich zu erklären, mitreißen .« (Universität Graz) – So kommt es nicht von ungefähr, daß etwa sein klar strukturiertes Lehrbuch auch ins Japanische übersetzt worden ist. Als Prüfer zählte sich der Autor zu den Geburtshelfern. Die Prüfungskunde ist sein Vermächtnis.
Neueste Postings
24. Fenster – Aus den Memoiren von Georg Klingenberg – Was bleibt übrig?
»Was bleibt eigentlich übrig, als Ergebnis von drei bis vier Jahrzehnten?« Ein Auszug aus den Memoiren Georg Klingenbergs.
23. Fenster – »Präludium für ein Garnichts« von Jim Palmenstein
Es gibt Tage, die gewaltig sind, und die Jahre des Grübelns nach sich ziehen. Text: Jim Palmenstein. Gelesen von Paul Klingenberg und Laura Schuler.
22. Fenster – Der Klang der Stille von Inge Bieregger
Sooft sie, und vor allem in der Vorweihnachtszeit, beschworen wird, ist sie nicht anwesend: die Stille. Inge Bieregger erinnert an ihren Klang.
21. Fenster – Jabbar Abdullah – Raqqa am Rhein
»Alles in dieser Welt hat einen Anfang und ein Ende. […] Nur der Krieg hat zwar ebenfalls einen Anfang, aber kein Ende.«
20. Fenster – Centuries von Wolfgang von Dechend
Zum vierten Advent präsentieren wir das Klavierstück »Centuries« von Wolfgang von Dechend.
19. Fenster – Da Wastl aus Graz – Wort ist mein Hobby
Wort ist sein Hobby. Ein wortgewaltiger Beitrag von dem Poetry-Slammer Sebastian Voves aka DaWastl aus Graz in unserem 19. Adventskalenderfenster.