Adventskalender 2020, 9. Fenster
Gedichte von Sarah Dvorak
Premiere! Die Wiener Schauspielerin Sarah Dvorak hat uns ihre Gedichte Wenn die Kunst und Niemand hört zu nicht nur zugeschickt, sondern auch gekonnt eingelesen. Es freut uns, mit diesem Adventskalenderfenster zum ersten Mal Texte aus ihrer Feder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Wenn die Kunst
Wenn die Kunst für die Welt
Keinen Spiegel mehr hält
Die Subventionen
Sich nicht mehr lohnen
Der Schein nicht wirft
Kein Mensch ihn kann fangen
Und die Spielstätten um Existenzen bangen
Wenn Phantastisches fremd wird
Das Wort uns erstickt
Und die Kunst hinten in der Ecke liegt
Wenn die Kunst in der Welt
Uns nicht bei sich hält
Dann wird die Welt – mit Verlaub –
Nicht nur still, sondern taub.
Niemand hört zu
Kommunikation –
allein das Wort sagt ja schon
so viel aus.
Also von Haus aus.
Quasi, also, mehr denn je.
Ich versteh.
Und du, du plagst
wenn du nachfragst.
Reden kann man was man will.
Was es nicht gibt, das ist zu viel.
Man redet, quasselt, meint und spricht,
aber zuhören tut man nicht.
Drum ist alles klar und gut soweit.
Verständlich wird nun aufgezeigt:
mit Worten ohne klaren Grund,
kommt man niemals auf den Hund.
Ich meine, was ich sagen will
das ist nicht viel, das hat ein Ziel.
Wer kommt schon auf den grünen Ast
in der Hast?
Reden kann man was man will.
Was es nicht gibt, das ist nicht viel.
Man nuschelt, diskutiert und röhrt,
doch es wird nicht angehört.
Da gibt es einen Weltrekord
da spricht tatsächlich Wort für Wort
der Gute
ganze 586; und das pro Minute!
Doch hat man verstanden was er da sagt?
Hat sich das mal jemand gefragt?
Doch ist es dafür längst zu spät:
Quantität schlägt Qualität.
Es ist ganz einfach: Stein, Schere, Papier
wobei ich gegen mich selbst verlier
denn alle Worte, die ich fand
treffen keinen Widerstand
Reden kann man was man will.
Wer das nicht kann bleibt eben still.
Die großen Stimmen geben Ruh
und hören ihrem Echo zu.
Sarah Dvorak
Sarah Dvorak, geboren in Wien, ist ausgebildete Schauspielerin und schreibt in ihrer Freizeit gerne Gedichte und kleine Texte. Mit diesem Adventskalender veröffentlicht sie das erste Mal etwas Selbstgeschriebenes.
Zur Homepage der Autorin | Instagram: sarahdvorak_act
Neueste Postings
14. Fenster – »Tinderella« von Daniel Weber
Daniel Webers Gedicht über Online-Dating Apps wie Tinder ist auch in Zeiten von Corona brandaktuell.
13. Fenster – »Geträumt« von Klaus Oberrauner
Im 13. Adventskalenderfenster wartet ein traumhaftes Sonntagsmärchen in Gedichtform von Klaus Oberrauner auf Sie.
11. Fenster – Musik von B. The loomy gloomy Loopman und der Winefield Dub Foundation
Im heutigen Fenster bringen B. The loomy gloomy Loopman und die Winefield Dub Foundation eure Trommelfelle zum Vibrieren! Der Song und das Video wurden extra für den Klingenberg-Adventskalender komponiert!
10. Fenster – Prüfungskunde-Filmdreh
Die Prüfungskunde von »Verlagsvater« Georg Klingenberg wurde bereits einmal verfilmt! Zwei Clips sind ab sofort auf YouTube zu sehen.
8. Fenster – »Uhu und Amadeus« von Ulrich Holbein
Was hat ein Zoobesuch mit einem Konzertabend gemeinsam? Ein Uhu, Mozart, Kölnisch Wasser, Schrumm-Tata und Kikeriki. Eine Aufzeichnung von Ulrich Holbein.
7. Fenster – Malereien von Andrea Pack
Im heutigen Adventskalenderfenster stellt die Künstlerin Andrea Pack sich und ihre Malerei vor.
6. Fenster – Verlosung zum Nikolaustag
Der Nikolaus hat schöne Geschenke mitgebracht: Wir verlosen ein lyrisches Gesamtpaket von Francisco Cienfuegos! Sei kreativ und mach mit!
5. Fenster – »Gelogen wie gedruckt« von Michael Kanofsky
»Simplify your lies!«, »King Liar« und »Wenn das Postfaktische zweimal klingelt« – bestsellerverdächtige Buchtitel von Michael Kanofsky.
4. Fenster – Kinderbücher von Werner David Wiechenthaler
Der Autor Werner David Wiechenthaler stellt in diesem Video sein Kinderbuch »Wilfried, der einsame Stern« vor.
3. Fenster – fine art fotografie von Hélène Elisa
fine art fotografie, analog und digital (stillleben, naturfotografie) – überwiegend s/w – stilrichtung: das entdecken von schönheit im schlichten, die ästhetik im imperfekten, zurückhaltend, glanzlos und unverziert – wabi sabi